Klaus N. Frick: Das Tier von Garoua

Untertitel: Abenteuer Alltag in Afrika

Das passt auch, nach Afrika geht es in dem Roman. Blieb es bei meinem letzten Hinweis bei einer Vorbesprechung, kann ich jetzt etwas detaillierter drauf eingehen.

Der Dryas Verlag ist ein noch recht junger Verlag und was mir erst mal positiv auffiel, ist die Qualität des Buches. Ein stabiles Taschenbuch, das nicht gleich beim ersten Anfassen und Durchlesen aus dem Leim geht – das ist noch lange nicht selbstverständlich, es gibt da so einen selbstbewussten Verlag namens campus, der kriegt das nicht unbedingt hin. Dryas hat es geschafft und das „Abenteuer Alltag“ versprochen. In verschiedenen Büchern, die nicht nur von Afrika sondern auch noch anderen Gegenden handeln. Besonders interessiert mich persönlich dabei natürlich Brasilien, aber auch Australien, nachdem ich in Sydney sieben Monate lang Praktikum gemacht habe. Damals 1999/2000 … Seufz, die Zeit vergeht.

So auch für das Buch, das immerhin schon lange genug bei mir rumlag. Aber so ist das halt, wenn der Verlag, bei dem der Autor auch noch beschäftigt ist, nicht müde wird, andauernd neue Nebenprodukte zu produzieren. Jetzt bin ich aber grade etwas PR-müde. Da passte es doch ganz gut, dass hier auch noch ein paar andere Bücher zum Lesen bereit liegen.

Der Band kommt recht Episodenhaft daher, geboten werden Beschreibungen von Reisen des Autors seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts bis etwa 2003. War der  Autor seither nicht mehr in Afrika? Wie auch immer, was er erzählt ist durchaus spannend zu lesen, auch wenn es zuerst einmal nicht den Erwartungen entsprach. Keine spannenden „Roadmovies“, die einem da präsentiert werden, sondern in nüchternem Stil erzählte Erlebnisse, die manchmal Wendungen annehmen, mit denen man nicht gerechnet hat und die einen da auch manchmal etwas hilflos zurücklassen. So wie in der Geschichte über Victor aus Togo, wo der Autor plötzlich mit Touristen aus Europa konfrontiert wird, die nur aus einem Grund nach Afrika gekommen scheinen: Wegen der minderjährigen Töchter Victors, der am Strand von Togo eine Art Kneipe betreibt. Und Klaus meinte noch, es wäre ein Scherz, als Victor ihm die Töchter anbot. War es nicht.

Verstehen kann man da schon, dass einen das rat- und hilflos zurücklässt.

Für mich wäre das nichts, habe ich immer wieder feststellen müssen. Klaus übernachtet in Zimmern, da würde ich manchmal den Busch vorziehen. Etwa in der Geschichte über das Wimmelzimmer, das kurz vor dem Schlafen gehen übersät war mit Insekten. Hygiene scheint überhaupt ein Punkt zu sein, mit dem der geneigte Mitteleuropäer da eher seine Schwierigkeiten haben wird. Aber wen wundert’s, immerhin geht Klaus nicht in die Luxusherbergen, die man dort ja auch gebaut hat, sondern mischt sich unters Volk, ist oft der einzige Weisse unter Schwarzen und erlebt auch durchaus die Schattenseiten Afrikas. In Johannesburg etwa, wo er 2003 nach zehn Jahren optimistisch wieder hin reist, um überrascht feststellen zu müssen, dass er als Weisser dort nichts mehr verloren hat. Und sich am Ende als überfallener inmitten der Großstadt Johannesburg wiederfindet, ausgeraubt bis auf das, was er wohlweisslich unter der Kleidung versteckt hatte.

Das soll jetzt nicht arrogant klingen, Afrika ist halt so, wie es ist und Klaus versteht es auch durchaus, die schönen Seiten einzufangen. Das macht schon neugierig, aber es ist halt nicht jedermanns Sache. Wer sich das dennoch geben will, hat die Möglichkeit, mit dem Autor zusammen abseits der eingefahrenen Touristenwege unterwegs zu sein, oder halt zum spiesigen „Neckermann“ zu werden.

Es ist auf jeden Fall gut, dass es das Buch gibt, denn es ermöglicht einen Blickwinkel auf Afrika, wie man ihn bisher noch nicht hatte. Das Buch versteht es zu fesseln, wenn man sich darauf einlässt, und lässt einen irgendwann nicht mehr so einfach los.