Das war der Chefautor der Perry Rhodan Serie. Er wurde nur 47 Jahre alt. Ich bin traurig.
Quelle: http://www.perry-rhodan.net/aktuell/news/2009082102.html
Nachruf: http://www.perry-rhodan.net/aktuell/news/2009082101.html
Das war der Chefautor der Perry Rhodan Serie. Er wurde nur 47 Jahre alt. Ich bin traurig.
Quelle: http://www.perry-rhodan.net/aktuell/news/2009082102.html
Nachruf: http://www.perry-rhodan.net/aktuell/news/2009082101.html
Leider war es nichts mit dem Weltmeistertitel für Ariane Friedrich. Aber der Wettkampf war spannend und „abgestürzt“ ist natürlich auch etwas viel gesagt. Sie war wirklich gut und die Damen haben einen tollen Wettkampf geliefert.
Fast wäre noch der Weltrekord gefallen, aber am Ende hat Vlasic doch etwas gefehlt.
Dafür hat Usain Bolt noch mal zugeschlagen. 19.19 ist die neue magische Marke über 200 Meter. Irre, was der leistet auf der Piste. Das war echt wahnsinn. Was der macht, ist nicht mehr normal. Trotzdem war es spannend anzusehen. Ein paar Sekunden, die mal wieder einiges verändert haben.
Gerade bei „Hart aber fair“ gesehen. Da redet ein Politiker (Söder) mit einem Physiker (Yogeshwar). Selbiger Physiker hat drei Jahre lang in einem Atomkraftwerk gearbeitet, Herr Söder „war auch mal in einem drin“. Natürlich kennt der Herr Söder alles und weiß alles, vor allem weiß er alles besser, wie der Herr Yogeshwar. Und deswegen kann der Herr Söder auch beurteilen, dass deutsche Atomkraftwerke sicher sind.
Während die gegenteilige Meinung lautet, dass die Atomkraft eine Kraft ist, die durch Menschen kaum kontrolliert werden kann. Und deswegen nur eine kurzfristige Lösung.
Das ist das Problem mit den selbst ernannten Experten. Die wissen alles besser, ohne sich wirklich auszukennen. Das schlimme ist aber was anderes, denn dieses Problem haben wir alle. Das Schlimme ist, dass diese Theoretiker, die alles besser wissen, unsere Politik bestimmen.
Und das ist eigentlich schade.
„Content“ ist englisch und bedeutet Inhalt. Und Inhalt ist das, was der Surfer sucht, wenn er das Internet bereist. Aber das ist kein Phänomen des Online-Zeitalters, sondern war schon immer so. Früher war es einfacher, da hat man den Content auf Papier gedruckt und entweder im Buchladen oder am Zeitungsstand verkauft. Wer ein Magazin oder eine Zeitung hatte, der versuchte denn auch, dem Leser einen besonderen Luxus zu verkaufen: Er brachte ihm alles direkt ins Haus und kassierte dafür eine Art „Flatrate“.
Ist das heute denn wirklich so anders? Der Spiegel berichtet online darüber, dass Rupert Murdoch jetzt die „Nase voll“ hat von der Gratiskultur im Internet. Aber ist diese denn wirklich schon immer da gewesen, praktisch Gott gegeben? Ich behaupte: Nein. Das haben sich viele selbst zuzuschreiben und hängt auch ein wenig damit zusammen, dass es am Anfang nicht anders ging. Ein anderer Grund ist wahrscheinlich auch der, dass das Internet ursprünglich gar nichts kommerzielles war, sondern erst kommerzialisiert wurde. Und jetzt stehen viele vor diesem revolutionären Konstrukt, das ihnen das Geschäftsmodell verhagelte, und kriegen es nicht auf die Reihe, wie das passieren konnte. Und wie man das ändern kann.
Mal ehrlich: Will ich wirklich die Zeitung von heute mit den Nachrichten von gestern auf Papier ins Haus geliefert kriegen? Oder sind mir nicht die Nachrichten von heute in dem Moment, in dem sie passieren, viel lieber? Natürlich letzteres. Und glaubt wirklich einer „von denen“, dass der geneigte Netz-Benutzer nicht bereit wäre, dafür zu bezahlen? Für „Content“ bezahlen? weiterlesen
Schön wäre es ja, wenn man mal wirklich zuverlässige und preiswerte Sprit-Alternativen kriegen würde. Also Alternativen, die dabei helfen, umweltfreundlich Auto zu fahren. Unserer Regierung muss man jedenfalls bescheinigen, dass sie nicht allzu viel dafür tut. Das zeigt auch und gerade die Abwrackprämie, die ja niemals daran gebunden war, irgendwelche Autos mit alternativem Antrieb zu kaufen. Im Gegenteil, die Mehrheit der Fahrzeuge, die damit abgesetzt wurden, waren Kleinwagen – nicht alle von deutschen Herstellern, wobei das zweitrangig ist, denn viele deutsche Zulieferer haben trotzdem provitiert von der Prämie.
Aber halt kaum Hersteller von Hybridmobilen.
Da mutet es schon grotesk an, dass die Herren von der großen Koalition jetzt so tun, als wäre niemals ein anderes Ziel gewesen, als die Elektro-Autos zu fördern. Wenn man sich den dazugehörigen Artikel auf Spiegel Online mal genauer durchliest, dann sieht man allerdings auch, wie halbherzig die Regierung da reagiert:
Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,643663,00.html Elektro-Autos? weiterlesen
Ja, das hätte was geben können. Da ist deutsche Baseball-Meisterschaft, und der Ralf kann da nicht hin. Und das, wo es doch gar nicht weit weg ist.
Scheint, als hätten wir das noch mal hingekriegt. Wir konnten die Hotelreservierung vom nächsten Wochenende auf das übernächste verlegen. Ohne Schwierigkeiten. Dank an die Kollegen vom 1st Class Hotel Walkershof in Reilingen, die das möglich gemacht haben.
Damit sollte es passen. Am Wochenende in Heidenheim und am darauffolgenden Wochenende in Mannheim. Das wäre natürlich was … 🙂
Siehe auch: http://blog.koenig-aalen.de/archives/748
Ein neuer „Skin“ ziert die Seiten. Ist in englisch, also sind einige Sachen hier jetzt auch Englisch. Allerdings betrifft das nur solche Dinge, wie den „weiterlesen“- Tag. Der heißt jetzt z.B. Continue Reading. Und die Kommentare sind zu „Comments“ geworden. Sonst ist eigentlich alles deutsch, wie bisher auch.
Probleme bitte mir melden.
Manchmal hat man irgendwie den Eindruck, die halten uns für ganz schön blöd. Wir haben noch sechs Wochen, bis wir unser Kreuzchen machen gehen dürfen, und „die“ tun einfach so, als wäre nichts. Ich meine, was ist denn das für ein Wahlkaumpf? Halbgare, lächerliche Versprechungen, die deutlich zeigen, wie wurscht denen alles ist, lösen sich ab mit genauso lächerlichem über die Dienstwagenaffäre. Mal abgesehen davon, dass ich natürlich schon eine klare (moralische) Position vertrete, wenn es darum geht – aber die Dienstwagenaffäre, ist nun wirklich das, was mich am wenigsten an der Frau Gesundheitsministerin stört. Da hab ich wesentlich mehr Probleme mit der Politik, die da betrieben wird. Eines der Wahlplakate der SPD besagt, dass sie dafür stehen, die Gesundheitsvorsorge bezahlbar zu halten. Ja klar, da haben wir die Jahre mit der Frau Schmidt wahrscheinlich geträumt. Und ist ja auch sehr überzeugend, dass die Gebühren wegen der CDU rauf gegangen sind und die Frau SPD-Ministerin da gar nichts mit zu tun hatte. Nur – wozu war sie dann eigentlich Ministerin?
Und das regt mich wesentlich mehr auf, als ein Dienstwagen, den sie auch mal privat genutzt hat. Auch wenn es auf Kosten des Steuerzahlers ist – es ist nur menschlich, auszunutzen, wenn die Regeln da Lücken haben. Ein menschliches Verhalten, ist aber das letzte, was ich einem Politiker vorwerfen würde. Wäre nur schön, wenn sich selbiges auf mehr als nur einen Bereich erstrecken würde. Wahlkampf? weiterlesen
Das ist jetzt also das neue Mass aller Dinge. Schnell, und wenn man sieht, wie der Usain Bolt das macht, dann ist man schon beeindruckt. In den Vorläufen, ist er zum Teil schon um die 9.8 Sekunden rum gejoggt. Den Eindruck hatte man zumindest, wenn der läuft und dann nach 60 Metern schon grinsend seine Konkurrenz anguckt und locker ausläuft, also dass da der eine oder andere leicht frustriert ist, kann man verstehen.
Es gibt ja Anmerkungen einiger, von denen man annimmt, dass sie es wissen müssten, dass da keiner läuft, der nicht nachgeholfen hat. Andererseits scheint es auch innerhalb derer, die nachhelfen, Abstufungen zu geben. Denn einige können trotzdem nicht mithalten (wie die Amerikaner …). Aber wahrscheinlich müssen wir uns daran gewöhnen, Nachrichten von Athleten, die man beim Doping erwischt hat, findet man inzwischen ja meistens nicht mehr auf Seite 1. Höchstens die Person heißt Pechstein und ist wirklich bekannt, wobei bei Claudia Pechstein ja noch nichts wirklich sicher ist.
Eines kann man aber wahrscheinlich annehmen: Der Radsport zeigt, dass jetzt auch nicht langsamer gefahren wird. Und bei der letzten Tour, hat man irgendwie niemanden erwischt. Kann man daraus schließen, dass alle sauber waren? Naja …
Immer mehr gewinne ich die Einsicht, dass Jan Ullrich eigentlich nur einen Fehler gemach that. Er hätte zusammen mit dem Lance Armstrong Pause machen sollen. Dass der deutsche Gigant der letzten Jahre erwischt wurde, der amerikanische aber nicht, ist schon irgendwie dumm gelaufen. Und man merkt, selbst bei Leuten die betrügen, gibt es Grauzonen, wo einem der Ausdruck „unfair“ durch den Kopf schießt. Ich hätte gerne noch einige Duelle zwischen den beiden gesehen. Aber leider ist das nicht mehr möglich.
Und so bleiben sie wohl auch in den Geschichtsbüchern drin, die 9,58 Sekunden. Höchstens in zehn Jahren kann einer doch noch was nachweisen, weil die Verfahren viel besser geworden sind. Davor ist keiner von denen gefeit, dass sich der Wind wieder drehen könnte und man die Leute wieder jagt. Bis dahin heißt es aber wieder: Schneller, höher, weiter.
Da läuft was raus, sagte man mir. Weil da eine Pfütze war, wo ich geparkt hatte. Wirkte wie Öl. Und heute morgen, als ich grade vom Zahnarzt kam, hab ich dann genauer hingeguckt. Und eine farblose Flüssigkeit identifiziert, die irgendwie nach Diesel riecht.
Kein Öl, Diesel. Das ist ja eher noch schlimmer.
Ja, und dann fuhr ich in die Werkstatt. Tatsache, Diesel. Irgendwie scheint sich ein Filter gelockert zu haben, der nun undicht ist. Er wurde wieder befestigt, für den Moment ist er dicht. Ob er es bleibt, werde ich bald wissen. Etwa 200 Kilometer, dann soll ich da rein schauen. Und wenn der Filter wieder nass ist, dann wird er ausgetauscht.
Das kann man irgendwie so gar nicht brauchen. Aber das ist ja immer so.