Archiv der Kategorie: Keine Panik!

Der Spruch stammt aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ und ist eine Kategorie der Chronologie des Unverständnisses :-). Und natürlich nur halb so ernst gemeint, wie es sich manchmal anhört.

Hallo Sky

Ich bin gerade dabei, Sky zu kündigen. Und das nachdem ich schon einige Jahre als Premiere-Kunde hinter mir habe. Gründe dafür gibt es viele. Wie ich im Internet gelesen habe, ist es für viele zum Beispiel die Tatsache, dass man dann mit Rückholangeboten überhäuft wird und premiere/Sky dementsprechend deutlich billiger bekommt, als der Kunde, der nicht nachfragt.

Was ich davon halte, ist ganz einfach: Niemand ist gezwungen, ein Angebot anzunehmen, wenn es ihm zu hoch ist. Und in unserer Demokratie, ist es durchaus üblich, bestimmte Dinge zu verhandeln. Warum also auch nicht den Preis für Pay-TV? Hallo Sky weiterlesen

Neues TV-Programm: zdf_neo

Ein neues Programm – und das auch noch mit dem ZDF im Namen? Ja, was ist denn das?

Der Nachfolger des ZDF-Dokukanals, der im digitalen Bereich schon seit längerem zu empfangen ist. Dieser stirbt also und macht dann Platz für neue Inhalte, die hier schon einmal vorgestellt werden:

http://www.quotenmeter.de/cms/?p1=n&p2=37433&p3=

Man kann sich schon fragen, warum jetzt wieder ein neuer Sender her muss. Wir zahlen ja eigentlich schon genug Gebühren, und wenn man den immer weniger durchschaubaren Dschungel mal etwas lichten würde, könnte man daran ja auch mal was ändern.

Aber das wäre ja nicht im Sinne der öffentlich-rechtlichen.

Wenn denn der Inhalt wenigstens ansprechend wird, will man ja noch gar nichts gesagt haben. Ändern können wir ohnehin nichts, das ist alles schon fix und wird ab dem 1. November auf dem Sendeplatz des ZDF Dokukanals im digitalen Kabel oder digitalen terrestrischen Programm erscheinen.

Interessant ist, dass tatsächlich nicht nur das ZDF-Archiv durchgenudelt wird und auch nicht nur irgendwelche Eigenproduktionen ihren Platz dort finden, sondern auch internationale Serien. Und eben nicht nur alte Aufgüsse – da wird Miami Vice in einer überarbeiteten Fassung gezeigt. Sondern auch neues. Wie zum Beispiel die bisher nur im deutschen Pay-TV verfügbare Serie „30Rock“, die im Rockefeller-Center in New York spielt und einen namhafnten amerikanischen Fernsehsender porträtiert und irgendwie auch karikiert.

Außerdem „Hustle – Unehrlich währt am längsten“ , „Spooks – Im Visier des MI5“, „In Plan Sight“ und „Taking the Flak“.

Auch Spielfilme werden präsentiert, immer freitags und sonntags, gleich zu Anfang wir mit „The Sentinel“ ein namhafter Hollywood-Blockbuster den Anfang machen.

Tagsüber allerdings, wird tatsächlich die ZDF-Konservendose durchwühlt. Ob es das braucht, oder nicht, kommen tut es ohnehin. Mal schauen, was aus dem neuen Familienprogramm, das sich an eine Zielgruppe zwischen 25 und 49 Jahren wenden soll, wird.

Schade für den Dokukanal, aber anscheinend wird es auf dem neuen Sender ja auch Dokus geben. Hoffentlich wird mit den Gebühren mal was anständiges gemacht.

Kein Denkzettel für die CDU

Schade eigentlich, aber nicht zu ändern. Ist auch komisch, wie sich die Zeiten (und die Menschen) ändern. Vor 20 Jahren wäre das für mich wahrscheinlich noch ein interessantes Ergebnis gewesen. Schwarz-Gelb, das bedeutete Fortschritt. Und eine Senkung der Arbeitslosenquote.
Aber das ist lange her, heute haben wir eine zaudernde Kanzlerin, die vor vier Jahren noch einen Wahlkampf der Wahrheit machte – und damit fast gescheitert wäre. Sie hat daraus gelernt, und diesmal lieber nichts versprochen. Und lieber auch gleich gar nichts getan. Dafür hätte sie ein schlechteres Ergebnis verdient, aber sie hat es nicht erhalten. Anscheinend ist der Wähler heute nicht für Experimente bereit, muss erst vier Jahre lang sehen, wie das mit einer Kanzlerin Merkel und einem Vizekanzler und Außenminister Westerwelle wird. Vielleicht wirds ja toll, aber das bezweifle ich doch. Kein Denkzettel für die CDU weiterlesen

Die Wahl rückt näher

Kurz vor der Wahl, muss man sich die Frage stellen, was denn eigentlich am Sonntag für eine Entscheidung von uns erwartet wird. Ich meine damit sicher nicht, was die Parteien von uns erwarten. Da hat sicher jede seine eigene Vorstellung. Nein, ich meine, was wir letztendlich für Alternativen geboten kriegen.

Wenn man einmal nur die Parteien beobachtet, die da bereits im Bundestag vertreten sind, dann kann man schon einen Trend ablesen. Natürlich ist immer die Frage, inwieweit für einzelne eine politische Aussage einer Parte ein Problem darstellt, oder nicht. Aber es gibt ein paar durchaus auch objektive Punkte, die für oder gegen eine Partei sprechen. Die Wahl rückt näher weiterlesen

Geschichten, die das Leben schrieb

Eine beeindruckende Geschichte, die der Spiegel hier präsentiert:

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,647499,00.html

Ein wegen Polio körperbehinderter sieht einen Tanzfilm namens Breakin‘, indem einer der Akteure auf seinen Krücken tanzt, schöpft daraus neuen Mut und wird zu einem der Stars des Cirque du Soleil mit einer Vorführung, die einen nur beeindrucken kann.

Alles ist möglich, wenn man nur fest genug daran glaubt und es wirklich will. Schöne Geschichte.

Leere FDP-Versprechen?

Schon interessant, was man da aus Sachsen erfährt. Da formiert sich eine Schwarz-Gelbe Koalition, also genau das, was man auf Bundesebene ja auch anstrebt. Wenn es denn reicht.

Und jetzt das:

http://www.heise.de/newsticker/Schwarz-Gelb-in-Sachsen-will-Internet-Telefonie-besser-ueberwachen–/meldung/145642

Der interessante Teil ist der, indem es um die „Quellen-TKÜ“ geht. Dabei handelt es sich um eine Überwachung von Internet-Telephonie, die in ihrer technischen Umsetzung ziemlich ähnlich klingt wie das, was man mit der Online-Durchsuchung auch machen will.

Die FDP im Bund wehrt sich heftig dagegen, als Überwacher-Partei zu erscheinen. Sie positioniert sich als einzige Alternative für die Wahrung der Bürgerrechte und geriert sich somit als Gegenpol zu den Piraten, will die potentiellen Wähler der Piraten gerne für sich haben.

Und dann fallen sie in Sachsen einfach um. Da kann man sich ja ausrechnen, wie lange das halten wird mit den leeren Versprechen. Bis Sonntag sicher, aber danach geht es um den Koalitionsvertrag und sollte die FDP Chancen auf eine Regierungsbeteiligung haben, dann kann man sich darauf einrichten, dass es wohl so ähnlich laufen wird.

Sehr schwach, liebe FDP. Und irgendwie ungeschickt.

Riester-Rente muss nachgebessert werden

Das freut mich, ein solches Urteil zu lesen. War es mir doch bisher nicht vergönnt, ein Teil der Riestergeförderten zu werden. Nicht etwa weil ich nicht darf, nein, dürfen würde ich schon. Das Problem ist die Regelung, dass der Rentner in Deutschland leben muss, wenn er seine Rente in Empfang nehmen will. Grund dafür ist, dass die Riester-Rente nachgelagert besteuert wird, sprich, erst dann, wenn der Rentner bereits Rente bezieht. Beim Ansparen hingegen nicht.

Das mag ja so sein. Das Problem ist aber, dass es mir z.B. nicht ermöglicht, einen Lebensabend mit meiner Frau in Brasilien zu planen, wenn ich Riester-Rente beziehe. Es gibt für mich also nur zwei Möglichkeiten: In Deutschland leben, auch wenn ich das nicht will. Oder halt auf Riester verzichten.

Der EuGH hat nun entschieden, dass genau das nicht zulässig ist, denn damit ist der Rentner, der im Ausland leben will, im Vergleich zu seinem Kollegen schlechter gestellt. Die Riester-Rente hat aber nicht nur steuerliche Hintergründe, sondern vor allem soziale. Man ist beim EuGH also der Meinung, dass es sich Deutschland hier „zu einfach“ gemacht hat.

Wollen mal sehen, was das nun für die Zukunft bedeutet. Im Augenblick jedenfalls, bedeutet es noch nichts. Doch, vor allem eins, nämlich dass ich durch die bisherige Regelung mehrere Jahre der Einzahlung verloren habe. Dementsprechend ist das Ergebnis für mich, wenn ich heute einsteige, lange nicht mehr zu sattraktiv. Wie die Gesetzgeber das ausgleichen sollen, beantwortet das Gericht natürlich nicht.

Ich gehe mal davon aus, dass trotz dieses positiven Urteils für mich persönlich keine Änderung der Situation eintreten wird. Das ist zwar schade, aber nicht zu ändern. Trotzdem ist es gut, dass diese Regelung gekippt wird, denn so richtig nachvollziehbar ist sie nicht. Der Staat kann doch auch sonst über Doppelbesteuerungsabkommen alles mögliche im Steuerrecht mit dem Ausland vereinbaren. Aber hier geht das nicht, oder wie?

Quelle: http://www.tagesschau.de/inland/riester112.html

Flashmobs?

Ja, das hab ich mich auch gefragt, was das denn wohl ist. Aber scheinbar eine Versammlung. Zum Zwecke des Picknickens. Insofern wohl nichts schlimmes. Sollte man meinen.

Warum dann ein solcher in Braunschweig verboten wurde, das erschließt sich mir insofern nicht so richtig.

Quelle: http://de.indymedia.org/2009/07/256867.shtml

Man muss sich das mal vorstellen – da verabreden sich ein paar Studenten in StudiVZ und machen nichts anderes, als auf einen öffentlichen Platz (wo man ja doch meinen sollte, der wäre für die Öffentlichkeit gedacht) zu picknicken, und dann kommt das Ordnungsamt, stellt Ermittlungen an wie weiland die STASI und sagt, das darf man nicht???

Geht da nur mir der Hut hoch? Flashmobs? weiterlesen

Sky is the limit? Wohl eher sehr limitiert.

Hab eben erfahren müssen, dass der spanische Fussball vorläufig nicht mehr bei Sky stattfindet. Anscheinend ist man noch in Verhandlungen, aber da der Anbieter live-Bilder der spanischen Primera Division live im Internet anbieten will, ohne dafür Gebühren zu verlangen, strahlt Sky nicht mehr aus.

Begründung: Das entspreche nicht den

„Vorstellungen von Sky, seinen Abonnenten hochwertigen Live-Sport in bester Übertragungsqualität auf exklusiver Basis anzubieten.“

Quelle: http://www.sky.de/web/cms/de/fussball-spanien-vorbericht1.jsp

Aha.

Man könnte also frei interpretieren, dass es den Interessen von Sky zuwiderläuft, wenn die Inhalte, die bei ihnen laufen, noch an anderer Stelle frei verfügbar sind.

Dann bin ich ja mal gespannt, wann mit der gleichen Begründung die Formel 1 aus dem Programm fliegt. Oder die Dokus von Discovery und National Geographic, die ja auch auf werbefinanzierten Sender laufen. Exklusiv ist das jedenfalls auch nicht. Sky is the limit? Wohl eher sehr limitiert. weiterlesen