Archiv der Kategorie: Keine Panik!

Der Spruch stammt aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ und ist eine Kategorie der Chronologie des Unverständnisses :-). Und natürlich nur halb so ernst gemeint, wie es sich manchmal anhört.

Die Schweiz und die Moral

Um das gleich voraus zu schicken. Ich habe nichts gegen die Schweiz und auch keinen Grund, was gegen die zu haben. Die Debatte um die Steuer-CD hab ich allerdings auch verfolgt. Und bin schon auch der Meinung, dass die Steuerflüchtlinge ruhig ein wenig zittern dürfen. Immerhin ist das illegal, das Geld einfach in die Schweiz zu schaffen.

Den moralischen Zeigefinger der Schweiz, habe ich aber nicht wirklich verstanden. Genau genommen, ist das Geschäftsmodell, mit dem nicht nur die Banken in der Schweiz sondern auch der Staat sicher in der Vergangenheit nicht schlecht verdient hat, ja eigentlich, dass man Leuten, die Steuern sparen wollen, genau dabei hilft. Und das unter dem Deckmäntelchen eines Bankgeheimnisses, das ein Unrecht schützt. Sich insofern aufzuregen, dass hier ein Verbrechen begangen werden soll (nämlich der Ankauf der „Hehlerware“ Steuerflüchtlings-CD), ist schon etwas hahnebüchen.

Interessant ist in diesem Zusammenhang dieser Artikel:

http://www.spiegelfechter.com/wordpress/1809/die-schweiz-das-geld-und-die-moral

Anscheinend ist man nur dann um Moral bemüht, wenn man sich dagegen wehren will, dass einem das Geschäftsmodell kaputt gemacht wird. Schon allein die Existenz eines solchen Modelles zeigt aber sehr schön wie scheinheilig das alles ist.

Liebe Schweiz, wenn ihr freiwillig dabei mithelfen wollt, die Steuerflüchtlinge auf legalem Weg zu identifizieren, dann seid ihr herzlich dazu eingeladen. In dem Fall wären dann beide Staaten moralisch auf der richtigen Seite und solche „Hehler“ nicht nötig. Wäre doch schön, nicht? 😉

Dicke müssen zahlen

Immer wieder ein Ärgerniss, ist der „Dickenzuschlag“, den immer mehr Airlines erheben. Besonders kompliziert wird es dann, wenn man eigentlich keine genaue Definition dafür hat ab wann man zahlen muss. Wie jetzt bei der Southwest Airlines geschehen, wo Regisseur Kevin Smith aus dem Flugzeug verwiesen wurde, weil er der Besatzung zu dick war:

http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,677909,00.html

Ein klein wenig kann man das schon verstehen. Die Airline sagt selber, dass sie die klagen der Passagiere nicht länger ignorieren kann, die Einschränkungen auf ihrem Sitzplatz hinnehmen müssen, weil neben ihnen jemand sitzt, der ihnen kaum Platz zum atmen lässt. Dicke müssen zahlen weiterlesen

Ein glückliches neues Jahr …

2009 liegt in den letzten Zügen und schon bald knallen nicht nur die Böller, sondern wahrscheinlich auch die Sektkorken. Gute Vorsätze werden gefasst und vermutlich so schnell wie möglich wieder verworfen.

Für mich war das letzte Jahr ein durchaus spannendes, aber manchmal auch recht schwieriges. Überstanden ist es nun und ein neues steht vor der Tür. Es ist an der Zeit, innezuhalten und sich alles noch mal durch den Kopf gehen zu lassen. Und dann mit frischer Energie und neuem Elan in das nächste Jahr zu starten. Es wird einen runden Geburtstag für mich markieren – ich werde 40 Jahre alt werden, wenn denn alles gut geht bis dahin :-). Hoffen wir, dass es auch wieder einige Veränderungen bringt. Diesmal wäre es aber schön, wenn die guten Veränderungen überwiegen würden.

In diesem Sinne wünsche ich ein glückliches Jahr 2010, in dem wir ja bald angekommen sein werden.

Der Mythos von den „exklusiven“ Inhalten

Alle reden davon, einige tun so, als hätten sie sie sogar – die exklusiven Inhalte. Das bezieht sich  hauptsächlich auf Pay-TV Anbieter wie Sky oder auch die IPTV Plattform T-Home. Schön wäre es ja, immerhin würde dann wirklich jemand nur wegen dieser Sache bei einem der Anbieter landen.

Aber wo haben die denn wirklich „exklusive“ Inhalte? Filme landen heutzutage zuerst im Kino, dann auf DVD, parallel dazu im Pay-TV auf Plattformen wie Sky-Select, wo relativ aktuelle Filme gegen Zusatzgebühr bereits vorab zu sehen sind. Wer es dort nicht schaut, wartet dann auf die „Cinema“-Sender, also die Pay-TV Sender, in denen immer noch relativ aktuelle Filme zu sehen sind. Wie bei Sky Cinema zum Beispiel, wo die Filme so etwa ein Jahr nach der Kinopremiere zu sehen sind. Dort werden sie dann relativ werbefrei durchgenudelt und irgendwann nicht mehr gezeigt. So zwei bis drei Jahre nach ihrer Kinopremiere, landen sie dann im Schlusslicht der Verwertungskette, bei Sendern wie RTL, Pro Sieben, Sat1 und ab und zu sogar bei ARD und ZDF. Der Mythos von den „exklusiven“ Inhalten weiterlesen

Sky und kein Ende …

Ja, irgendwie lässt es einen nicht los. Habe nun doch ein Angebot wahrgenommen, und zwar das für Sky Welt und Sky Film zusammen. Ich erhalte es bis August zu einem reduzierten Preis und habe damit doch tatsächlich noch was davon.

Und ich muss ehrlich sagen, ich hätte es nicht gedacht, aber ich bereue nicht, mich vom Sportprogramm verabschiedet zu haben. Immerhin habe ich noch Zugriff auf ESPN America, was mir American Football und Baseball erlaubt, und einige andere Sportsender. Und die bringen mehr, als Sky. Da ruht man sich viel zu sehr auf den angeblichen Premium-Inhalten aus. Naja, das Problem ist aber, dass für mich (und sicher auch andere) Fussball halt nicht alles ist. Meine Sportinteressen sind weit gefächert und die Bundesliga habe ich früher auch nicht schauen können. Da fehlt mir wirklich nichts, gibt genügend andere Möglichkeiten, an Informationen zu kommen und gesehen haben, muss ich das wahrlich nicht.

Darüber hinaus gibt es ja nicht mehr viel. Man hat die Rechte am englischen Fussball, das ist schön, aber dafür nicht mehr am Spanischen. Gerade, wo Real Madrid mit richtig guten Spielern aufgerüstet hat. Die Indy Racing League steht angeblich auch auf der Abschussliste und die Formel 1 wird so lieblos behandelt, dass man fast auf RTL mit Werbung mehr davon hat. Sky und kein Ende … weiterlesen

Themen genug

Eigentlich gibt es ja Themen genug, um sich zu artikulieren, aber irgendwie hat man manchmal auch einfach keine Lust. Es gibt allerdings auch Themen, zu denen ich mich gar nicht äußern will. Nicht umsonst gab es zum Thema Michael Jackson genau so wenig zu lesen, wie zum Thema Robert Enke. Dazu wird nun wahrlich schon genug geschrieben.

Und wenn man dann am Montag auch noch lesen muss, welch immense Einschaltquoten die Trauerfeier von Robert Enke hatten, dann weiß man wirklich nicht mehr, weswegen man eigentlich weinen soll. Weil dieser Mensch es für nötig fand, seinem Leben ein Ende zu setzen, oder weil es dermaßen ausgebeutet wird?

Man sollte den Leuten schon auch noch ihre Würde lassen. Dieses öffentliche Ableben war aber absolut überzogen. Ich hoffe wirklich, dass wir mit dem heutigen Länderspiel Deutschlands wieder etwas mehr zur Tagesordnung übergehen. Damit meine ich nicht die lobenswerten Ansätze, die Menschen auch mal wieder als Menschen wahrzunehmen. Darüber sollte man nicht nur im Profifussball schon nachdenken. Aber die Öffentlichkeit sollte sich endlich wieder auf erfreulicheres konzentrieren.

Krank

Ja, so kanns gehen. Letzte Woche noch fröhlich am Witze machen über Dinge wie Krank zu Hause bleiben – und diese Woche genau dieses Problem haben. Manchmal geht so was doch recht schnell.

In dem Fall fing es am Mittwoch Abend der letzten Woche an. Leichte Unstimmigkeiten im Darm und einige Schmerzen im Körper, haben mich da noch nicht aus der Bahn geworfen, erwiesen sich aber als Vorboten zu schlimmerem. Am Donnerstag früh kitzelte es denn auch schon in der Nase und wurde im Verlauf des Tages richtig böse. Als ich Abends von der Dienstreise nach Hause kam, lag ich schon recht entkräftet auf dem Sofa und spürte die Vorboten des Fiebers. Und am nächsten Morgen dann das volle Programm. Wusste gar nicht, dass man so viele Flüssigkeiten aus so vielen Körperöffnungen absondern kann (Tränen, Schweiß und Rotz, mehr war es glücklicherweise nicht ;-)). Jetzt weiß ich es … :-(. Krank weiterlesen

Rede des Bundespräsidenten zu „60 Jahre Bundespressekonferenz“

Gerade gelesen:

http://www.bundespraesident.de/Reden-und-Interviews-,11057.658093/Ansprache-von-Bundespraesident.htm?global.back=/-%2c11057%2c0/Reden-und-Interviews.htm%3flink%3dbpr_liste

Eine durchaus beeindruckende Rede, die Herr Köhler da hält. Vor allem an den Stellen, an denen er den anwesenden Journalisten den Spiegel vorhält und ihnen sagt, was an dem, was sie als Argumenten vorbringen eigentlich nicht stimmt.

Insbesondere folgende Stellen, fand ich bemerkenswert: Rede des Bundespräsidenten zu „60 Jahre Bundespressekonferenz“ weiterlesen

Sportrechte

Ich will mich hier nicht auf Sky einschießen, aber ich kriege langsam den Eindruck, dass das DSF besser arbeitet, als der neue Eigentümer von premiere. Wie man mit immer weniger Inhalten mehr Kunden davon begeistern will, sich Sky anzutun, ist mir immer noch nicht klar und die Strategie von Sky, die im Wesentlichen aus einem Remixen von premiere-Sendern und ein paar wenigen neuen Spartenkanälen besteht, ist schon eine merkwürdige Sache.

Zumal man als Kabelkunde nach wie vor so etwas wie ein Kunde zweiter Klasse ist. Wenigstens gibt es mit Kabel Deutschland bereits einen Vertrag, nach dem man nun endlich mehr HD-Sender einspeisen kann. Aber wesentliche Sportrechte wie NFL, MLB und NHL finden immer noch nicht im Kabel statt. Nur halt über die Angebote der Kabelsender, die ESPN America ja auch im Angebot haben. Alles aus einer Hand, kriegt man so aber nicht und der Wert des Sportpakets für den Nicht-Statelliten-Kunden ist so auch eher zweifelhaft. Sportrechte weiterlesen

Horst Schlämmer als Bundeskanzler?

Interessantes Interview des Spiegel mit Hape Kerkeling:

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,653052,00.html

Besonders interessant eigentlich die Fragestellung, wie 18% der Befragten darauf kommen, einen  Horst Schlämmer tatsächlich als Kanzler sehen zu wollen. Eventuell ist die Antwort tatsächlich, dass die Meinungsforschungsinstitute Probleme bei der Auswahl der Leute haben und deswegen froh sind, dass überhaupt der eine oder andere antworten will.

Aber vielleicht ist es auch einfacher: Vielleicht verstehen viele, dass hinter Schlämmer jemand wie Kerkeling steckt. Dem man schon zutrauen könnte, dass er in einer solchen Position viele überraschen könnte. Man sollte Menschen wie Kerkeling nicht auf sein Figuren reduzieren. Dass da mehr dahintersteckt, sieht man schon daran, mit welchem Erfolg er heute seine Sendungen und Filme präsentiert.

Und – mal ehrlich – wenn man so sieht, was einem da manchmal ernsthaft als Politik angeboten wird, da wäre einem der Humor, den ein Horst Schlämmer verspricht, da sicher wesentlich angenehmer.