Alle Beiträge von Ralf

Deutscher Baseballspieler im Spring Training der New York Mets

Allerdings erst mal nur für das „Spring Training“. Dabei handelt es sich um die Saisonvorbereitung der Baseballer, die von vielen Teams in Florida bestritten wird. Immerhin ist es dort im März bereits sehr warm, und bevor es im April dann „Playball“ zur regulären Saison heißt, muss man sich erst mal vorbereiten.

Für das Spring Training werden in der Regel nicht nur etablierte Stars eingeladen, sondern auch Neulinge, die entweder das Training unterstützen sollen, oder sogar für einen möglichen Einsatz in der bedeutendsten Profiliga der Welt beobachtet werden sollen. Was auch immer der Hintergrund bei der Entscheidung für Kai Gronauer war, er hat seine Chance erhalten – und wohl auch genutzt, obwohl er im Moment wieder bei den Savannah Sand Gnats in den Minor Leagues eingesetzt wird.

Gronauer wurde von den Mets in der Vorbereitung als Catcher eingesetzt, um für die Pitcher adäquate Trainingsmethoden zu bieten. Außerdem erhielt er die Einladung zu einem der Saisonvorbereitungsspiele, und das ist eine hohe Auszeichnung. Genau genommen, ist Kai Gronauer damit der erste Deutsche, der im Trikot eines Major League Teams auf dem Platz gestanden hat. Und das nicht mal erfolglos, denn in zwei Schlagchancen, schaffte der deutsche einen „Base Hit“.

Für den Saisonstart hat es noch nicht gereicht, Kai spielt diese Saison noch einmal bei den Savannah Sand Gnats in den Minor Leagues. Ob es jemals in die MLB reicht, steht in den Sternen. Aber er ist damit weiter gekommen, als bisher irgendein Spieler aus Deutschland vor ihm. Was sogar zu einem Artikel im Online-Angebot des ZDF gereicht hat:

http://sport.zdf.de/ZDFsport/inhalt/29/0,5676,8061277,00.html

Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx): Noch drei Wochen

Am 29. April 2010 ist es endlich soweit, dann kommt der neueste Streich von Canonical auf den Betriebssystemmarkt. Ubuntu mit Versionsnummer 10.4, Tarnnamen Lucid Lynx, wird dann in seiner „Final“-Version auf den Servern zum Download zur Verfügung stehen. Aber Vorsicht: noch ist das neue System nicht stabil, wie man hier erkennen kann:

http://linuxundich.de/de/ubuntu/fehler-in-lucid-kannkonnte-ganz-root-loschen/

Hier eine Liste neuer Möglichkeiten mit dem „Wachen Luchs“:

http://wiki.ubuntuusers.de/Lucid_Lynx

Sonntags geschlossen

Bisher war es in Mecklenburg-Vorpommern möglich, an bis zu 40 Sonntagen im Jahr die Läden geöffnet zu haben. Hintergrund war die sogenannte Bäderregelung, die festlegte, dass Läden an Orten, die touristisch interessant sind, entsprechend auch an Sonntagen geöffnet sein können. Dies hat die evangelische Kirche nun erfolgreich gekippt.

http://www.evangelisch.de/themen/gesellschaft/gericht-kippt-sonntagsoeffnung-im-norden15509

Man kann es natürlich auch als Erfolg verkaufen und natürlich war dieses Urteil ganz im Sinne der Familie (und fast gar nicht der Kirche), wie die Kirchen nicht müde werden zu betonen.

Aber eventuell war es auch ein großer Fehler, denn wie die lieben Kirchen den Familien erklären werden, warum sie ihre Läden schließen mussten in Orten, wo praktisch nur an den Wochenenden Besucher anzutreffen sind, das werden wir sicher nicht erleben. Und da wundern sich die Kirchen, warum man sie nicht mag.

Übrigens, erstaunlich ist, dass in Brasilien, in dem über 90% der Bevölkerung katholisch sind, die Kirche kein Problem damit hat, dass die Geschäfte an sieben Tagen die Woche ohne Beschränkungen offen haben können. Ist zwar die katholische Kirche, aber im Grundsatz ist das Problem ja dasselbe. 12.000 Kilometer weiter ist man uns also weit voraus.

Da sollte man sich mal ein Beispiel dran nehmen.

Daimler schmiedet Allianz mit Renault-Nissan

Laut dem Spiegel, werden Daimler und Renault-Nissan künftig zusammen arbeiten. Die Synergien, vor allem im Bereich von Auto- und Motorenbau, sollen sich künftig auf bis zu zwei Milliarden Euro summieren. Dafür erhält Daimler einen Anteil von 3,1 % an Renault-Nissan, während umgekehrt Renault und Nissan zusammen ebenfalls 3,1% der Daimler-Aktien übernehmen.

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,687574,00.html

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,687650,00.html

Daimler schmiedet Allianz mit Renault-Nissan weiterlesen

Ubuntu 9.10

Nach längerem habe ich mir mal wieder die neue Version von Ubuntu auf meinem Rechner installiert. In den letzten Monaten, habe ich eigentlich nur mit der LTS (Version 8.04) gearbeitet und die Updates ignoriert. Man will schließlich nicht beständig das System ändern. Aber gestern wollte ich doch mal die neue Version sehen und bin recht beeindruckt. Ein fertiges System, bei dem man eigentlich nichts mehr nachinstallieren muss, mit einem aktuellen Firefox (Version 3.5.8) und einem Evolution Emailprogramm, das mir sogar besser gefällt, als der neue Thunderbird. Evolution kommt in Version 2.28.1, Gnome ist ebenfalls in der Version 2.28.1 enthalten. Außerdem startet das System deutlich schneller, als man das von früher gewohnt ist.

Ubuntu 9.10 Desktop mit Firefox und Evolution

Das nachinstallieren von Programmen geht mit dem neuen Programm „Software-Center“, das die bisherigen Möglichkeiten, Programme nachzuinstallieren, vereinigt, auf Knopfdruck. Zumindest soweit die Software in den Paketquellen enthalten ist, was bei erstaunlich vielen Programmen der Fall ist. Es gibt die Möglichkeit, Utilities gesammelt zu installieren, so kommt man dann auch in den Genuss der Microsoft-Schriftarten, eines Java oder eines Flash. Auch die altbekannten Spiele sind wieder mit enthalten und einige neue Themes, die dem System einen individuellen Anstrich geben. Weitere Themes können einfach über das Internet eingebunden werden. Auch proprietre Treiber gelangen einfach ins System, das sofort anbot, den Treiber für eine Grafikkarte von Nvidia nachzuinstallieren.

Das System läuft auch auf einem nicht ganz aktuellen Rechner relativ reibungslos und ist erstaunlich angenehm zu bedienen. Mit einem Windows, kann Ubuntu zweifellos ohne weiteres mithalten, in einigen Bereichen dürfte es inzwischen sogar überlegen sein. Der Drucker zum Beispiel wurde per Plug & Play eingebunden (ein Epson Stylus DXC4400), die Installation ging schnell und leicht von der Hand (weniger als 30 Minuten auf einem schon mehr als sieben Jahre alten System) und die Ko-Existenz mit Windows XP ließ sich auch meistern.

Auf jeden Fall Wert, mal ausprobiert zu werden. Ein Experte muss man nicht mehr sein, um mit Linux effizient arbeiten zu können und wer auf umfangreichen Spielepower verzichten kann, mehr im Internet oder mit Office zu tun hat, allenfalls mal ein Spielchen wie Solitär zwischendurch machen will und dazu noch Musik hören will, der ist mit Ubuntu wirklich gut bedient, denn auch gewisse Multimedia-Möglichkeiten lassen sich recht einfach einbinden (MP3, gewisse Video-Features).

Anderswo gebloggt

Das Geheuchel um den Ölpreis, hat auch anderswo Beachtung gefunden, nämlich beim Spiegelfechter. Und natürlich hat der Autor Recht, wenn er sagt, dass die Schwankungen ganz einfach den Gesetzen des Marktes unterliegen. Auch wenn Seitens der Politik herumgeheult wird, sagt das also nichts darüber aus, was man wirklich dagegen zu machen gedenkt. Anscheinend nicht viel, außer dass man für die Ölpreise auch den Mehrwertsteuersatz auf den geringeren absenken will. Eventuell ja weniger aus Erwägungen der Staatsräson heraus, sondern wie der Spiegelfechter mutmasst aus Gründen, die eher im Bereich einer Parteispende seitens der BP liegen 🙂

http://www.spiegelfechter.com/wordpress/2266/olpreispopulismus

Der Klimawandel und seine Folgen. Wird es wärmer, wenn ja, wie viel und hat das überhaupt Auswirkungen? Fragt man Experten, erhält man in etwa so viele verschiedene Meinungen, wie Experten anwesend sind. Vielleicht auch mehr. „Climategate“ heißt der Skandal, der nun diskutiert wird. Nämlich die Frage, inwieweit die Experten der Vereinten Nationen die Ergebnisse manipuliert haben. Findet die Klimakatastrophe gar nicht mehr statt? Oder ist sie tatsächlich nicht mehr aufzuholen?

Nichts genaues weiß man nicht. Unstrittig hingegen scheint zu sein, dass man es auf keinen Fall übertreiben darf und das Öl- und Gaszeitalter so schnell wie möglich beenden sollte.

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,686437,00.html

Helmut Kohl wird 80 Jahre alt. 16 Jahre lang Kanzler der deutschen und mehr als ein Vierteljahrhundert Vorsitzender der größten Volkspartei. Unstrittig seine Leistung, Deutschland zu einen, ein Ziel, das immer wieder geäußert wurde und wenn das heute kritisiert wird, dann vielleicht oft auch aus dem Gefühl heraus, leider nicht zu denjenigen zu gehören, denen das gelungen ist. Sicher kann man über „den Dicken“ auch viel negatives sagen, nicht zu letzt im Lichte der Spendenaffäre, aber noch viel sicherer, wäre er mir rückblickend betrachtet doch lieber gewesen, als der „Kanzler der Bosse“, der uns hinterher erst gezeigt hat, wie unsozial die Sozialdemokratie sein kann. Modernisierung der Gesellschaft? Eher Rückschritt auf Raten …

Herzlichen Glückwunsch und viel Gesundheit für einen der „großen Deutschen“.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,687119,00.html

David Safier: Mieses Karma

Darum geht’s:

Mieses Karma (rororo)

Kim Lange ist eine erfolgreiche Fernseh-Talkmasterin. Sie soll den Fernsehpreis bekommen, und das ausgerechnet am Geburtstag ihrer Tochter Lilly. Was Alex, ihr Mann, gar nicht mal so gut findet. Überhaupt haben beide so ihre Probleme und die Ehe ist kurz vor dem Ende. Als Kim Lange dann schließlich im falschen Kleid von Versace den Fernsehpreis bekommt, geht alles schief. Zunächst dadurch, dass das falsche Kleid für Kim viel zu eng ist und schon bevor sie auf die Bühne geht zerreisst. Das ganze ohne Unterwäsche, so dass sie der Menge und allen Fernsehzuschauern ihren blanken Hintern präsentiert. Aus Frust steigt sie dann auch noch mit Daniel Kohn ins Bett und bekommt kurz danach auf dem Dach des Hotels die Überreste der russischen Raumstation, die viel zu unkontrolliert abstürzt und nur unvollständig verglüht, auf den Kopf.

Sie ist tot und wacht wieder auf. Irritiert über ihre sechs Beine, lernt sie Siddharta kennen, den sie besser als Buddha kennt. Da sie praktischerweise im Ameisenbau hinter ihrem Haus gelandet ist, bekommt sie wenigstens mit, was nach ihrem Tod im Haus passiert. Sie lernt außerdem Casanova kennen, der schon mehr als hundert Leben als Ameise hinter sich hat. Denn als Ameise wird man nur wiedergeboren, wenn man genug mieses Karma gesammelt hat, um auf diesem geringen Niveau zu landen. Schlimmer trifft es nur Diktatoren zum Beispiel, die zu Darmbakterien werden.

David Safier: Mieses Karma weiterlesen

Joao Ubaldo Ribeiro: Ein Brasilianer in Berlin

Darum geht’s:

Ribeiro war Anfang der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts für etwas mehr als ein Jahr mit einem Stipendium des DAAD in Berlin, wo er unter anderem auch als Journalist tätig war. Seine in dieser Zeit entstandenen Kolumnen für diverse Zeitungen, sind Gegenstand dieses Buches, außerdem ein Text, in dem Ribeiro über seine Kindheit in Brasilien in einem Haus voller Bücher berichtet. Ein Haus, dessen Wände zu leben begannen, nachdem er gelernt hatte, zu lesen.

Abgesehen von diesem interessanten Schlussteil, handelt das Buch von Ribeiros Erfahrungen in Deutschland. Heiter und ironisch, schildert Ribeiro, wie er so seine liebe Mühe mit den deutschen hatte und was der Alltag so alles an Tücken bereithalten kann in einem fremden Land und natürlich ganz besonders in Deutschland. Da ist zum Beispiel die Rede vom Frankfurter Flughafen, auf dem der Autor mit seiner Familie ankommt. Seine Tochter stellt die Theorie auf, dass Deutschland größer sein muss, als Brasilien. Als Ribeiro das verneint meint sie, mindestens der Flughafen müsse aber größer sein, und da meint Ribeiro dann doch, das könne sehr gut sein. Joao Ubaldo Ribeiro: Ein Brasilianer in Berlin weiterlesen

Anderswo gebloggt

Stefan Weinreich setzt Googles Rückzug aus China und die Ankündigung der EU, Internetsperren errichten zu wollen, in eine Relation. Europa hat nichts zu sagen und macht das, was Deutschland will. Insofern lässt es bezüglich der Haltung der EU zu Internetsperren tief blicken, welche Position Deutschland wohl wirklich hat:

Jens Weinreich: Google ist nicht mehr ganz so böse – oder doch?

Jens Weinreich: Niemand hat die Absicht, Internetsperren zu errichten.

Jens Kachelmann jetzt auch in der FAZ. Und auch dort bemerkt man mit Erstaunen, wie da ein Moderator öffentlich hingerichtet wird. Ist es wirklich schon so weit mit unseren Medien gekommen, die ja eigentlich mal als wesentlicher Teil der Demokratie eine bedeutende Rolle gespielt haben? Wie viel kann man den Medien eigentlich noch zutrauen, wenn das das Niveau ist, in dem argumentiert wird? Wobei man da auch vorsichtig sein muss – immerhin findet in eben diesen Medien auch gerade eine interessante Diskussion statt.  Ein gewisses Umdenken, kann man daraus schon ableiten. Aber das gilt leider noch nicht für alle und besonders nicht für die, die ein Massenpublikum ansprechen, das sich kaum für diese eher intellektuelle Diskussion interessieren wird.

Harald Staun (FAZ): Der Verdacht

Stuttgart siegt in München

1-2 lautet das Endergebnis, und zwar aus Sicht des Gastgebers. Der VFB Stuttgart gewinnt nach mehr als zehn Jahren mal wieder bei Deutschlands erfolgreichster Mannschaft.

Andernorts schlägt sich auch der FC Heidenheim sehr gut. Nein, diesmal nicht Baseball, es geht um Fussball, schnuppert doch der FC Heidenheim an der zweiten Bundesliga. Während in der Regionalliga der VFR alles versucht, um wieder in die dritte Liga aufzusteigen, ist der Lokalrivale aus Heidenheim auf dem besten Weg, auch in der nächsten Saison mindestens eine Liga höher zu spielen, als der VFR. Das wäre natürlich schon ein Ärgernis für die Ostälbler. Aber andererseits auch ein klein wenig verdient. In der dritten Liga ankommen und dann glauben, in die zweite Liga geht es von alleine, das muss bestraft werden. Und wenn es dazu führt, dass man dort aufwacht und wieder etwas solider Fussball spielt, dann ist das für mich in Ordnung.

Trotzdem überstrahlt der Auswärtssieg des VFB Stuttgart heute so einiges. Das auch deswegen, weil der VFB damit Tabellenführer wäre. Jedenfalls dann, wenn nur die Rückrunde zählt. Denn VFB und Bayern waren bislang an der Spitze der Rückrundentabelle und mit diesem Sieg, steht da der VFB jetzt allein. Was ihm natürlich nichts bringt. Außer, dass man ein wenig näher an den Plätzen für die internationalen Spiele schnuppert. Aber das ist ja immerhin schon mal etwas.

Mit dem neuen Trainer, macht es jedenfalls mal wieder Spass, Spiele des VFB zu verfolgen. Das ist zwar nicht gut für Markus Babbel, aber gut für die Fans des VFB.